Die Stiftung Kulturimpuls besitzt eine Bibliothek mit Originalia und Erstausgaben zur Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts sowie eine Forschungsbibliothek zur Geschichte der Anthroposophie mit einschlägiger Literatur. Daneben hat sie seit Anfang der 1990er Jahre systematisch Datenbanken zu Personen, Institutionen und Ereignissen der Geschichte der Anthroposophie aufgebaut.
Unsere Bestände:
Biographische Dokumentationen
Sammlung von Lebensdaten, Quellen- und Werkbibliographie, einschlägige Materialien sowie biographischen Portraits von Personen im Umkreis der Anthroposophie im 20. Jahrhundert; Datenbank. Bio-bibliographische Angaben zu ca. 40.000 Personen, ca. 3.000 Fotos und ca. 1500 ausführlich dokumentierte Personen. Öffentlich zugängliche Online-Recherche zu 1500 Biographien auf separater Website.
Siehe eigene Website: www.biographien.kulturimpuls.org
Anfragen an die Dokumentation senden Sie bitte an: anfragen@kulturimpuls.org
Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung Ihrer Anfrage 1-2 Wochen dauern kann.
Bibliothek zur Geschichte der Anthroposophie
Eine Sammlung der einschlägigen anthroposophischer Primär- und Sekundärliteratur zur Geschichte der Anthroposophie, Biographien und graue Literatur, ca. 1600 Bände. Hinzu kommt eine vollständige Sammlung der wichtigsten anthroposophischen Zeitschriften und allgemeine Literatur zur Geschichte des 20. Jahrhunderts sowie eine Filmsammlung.
Entwicklungsgeschichte Bibliothek
Diese Bibliothek versucht symptomatische Originalia zu bedeutenden Ereignissen der Geschichte des 20. Jahrhunderts zur Verfügung zu stellen, um daran Vergangenheit «zu vergegenwärtigen». Diese Sammlung des Stifters Götz Deimann enthält 3500 Bände mit vielen Erstausgaben mit den Sammlungsschwerpunkten: Jahrhundertwende (19./20. Jh.), 1920er Jahre, Holocaust, Judentum, deutsche Nachkriegsgeschichte, Verlagsgeschichte.
Dokumentation anthroposophischer Arbeit im 20. Jahrhundert
Chronik der anthroposophischen Bewegung seit 1925 bis Ende der achtziger Jahre als Informationsbasis für Forschungsarbeiten. Datenbank mit Tagungen, Veranstaltungen, Gründungen, Initiativen, internen Vorgängen sowie der Welt- und Kulturrezeption der Anthroposophen und Quellenangaben zu ca. 20.000 Ereignissen, die nach verschiedenen Kriterien erschlossen sind. Die Datenbank kann auf Anfrage zu bestimmten Themen durchsucht werden.
Dokumentation anthroposophischer Institutionen
Eine Dokumentation zu Gründung, Entwicklung, Arbeitsschwerpunkten und
Mitarbeitern von anthroposophischen Einrichtungen. Eine umfassende Materialsammlung wurde 2001 dem Archiv am Goetheanum eingegliedert. Die Datenbank umfasst 3000 Institutionen.
Digitales Fotoarchiv
Digitale Erschliessung und Identifikation verschiedener Fotobestände anthroposophischer Ereignisse, Einrichtungen und Personen. Derzeit 4.500 digital erfasste Bilder, insbesondere Personen.
Bibliothek von Erstausgaben von Werken Rudolf Steiners
Diese chronologische, jahrgangsweise Dokumentation und Aufstellung von über 1000 Erstausgaben von Werken Rudolf Steiners, insbesondere von Vorträgen dient der historischen Kontextualisierung des Werkes und der Beleuchtung der Geschichte der Anthroposophie unter werkgeschichtlichen Aspekten.